Trauma

Erwachsenes Ich und Kindliche Anteile - so gelingt eine Traumabearbeitung
Trauma · 07. März 2025
Trauma hinterlässt oft tiefe Spuren in uns, die sich in kindlichen Anteilen oder „Ego-States“ manifestieren. Diese inneren Anteile (manchmal ein ganzer Kindergarten;-) reagieren oft unbewusst auf die Welt, als ob sie eben noch in der Vergangenheit leben. Der Weg zur Heilung beginnt mit dem Bewusstsein, dass diese Anteile erstens da sind und zweitens nicht mehr die Kontrolle über unser Leben haben müssen. Sie haben es auch nicht anders gewusst! Der Schlüssel zur Heilung liegt also auch...

Trauma ist nicht das, was passiert – sondern das, was bleibt
Trauma · 04. März 2025
Viele denken bei Trauma an ein bestimmtes Ereignis – einen Unfall, eine plötzliche Trennung, einen Schockmoment. Doch Trauma ist nicht das, was passiert. Trauma ist das, was in uns bleibt, wenn wir eine Erfahrung nicht vollständig verarbeiten konnten. Unser Nervensystem speichert die unausgedrückte Reaktion: Kampf, Flucht oder Erstarrung. Manchmal als Spannung im Körper, manchmal als das Gefühl, in bestimmten Situationen immer wieder „stecken zu bleiben“. Das zeigt sich in Ängsten,...

Bewusstsein & Trauma – Warum Heilung ohne Bewusstwerdung nicht möglich ist
Trauma · 01. März 2025
Trauma ist mehr als ein Ereignis. Es ist eine Erfahrung, die sich tief in Körper und Geist einschreibt – oft unsichtbar, aber spürbar in den Mustern unseres Lebens. Und genau hier liegt die Herausforderung: Ein Trauma wirkt im Verborgenen. Es beeinflusst unsere Wahrnehmung, unsere Entscheidungen und unsere Beziehungen, ohne dass wir es bewusst bemerken. Doch was passiert, wenn wir beginnen, es nicht nur gedanklich zu verstehen, sondern auch körperlich wahrzunehmen? Unser Körper trägt...

Die Kunst der Selbstliebe: Trauma und die verlorenen Anteile
Trauma · 07. November 2024
Selbstliebe ist weit mehr als ein modernes Schlagwort – sie ist der Schlüssel zu unserer inneren Heilung. Doch für viele Menschen mit traumatischen Erfahrungen scheint sie unerreichbar. Warum? Weil Trauma oft dazu führt, dass wir Teile von uns selbst abspalten. Diese abgespaltenen Anteile sind oft genau diejenigen, die Liebe am meisten bräuchten – doch stattdessen begegnen wir ihnen mit Ablehnung, Angst oder Scham. Trauma und die Fragmentierung des Selbst Ein Trauma entsteht, wenn unser...